Facebook Pixel

Huawei Dorado Storage für den Kanton Zug

Das Amt für Informatik und Organisation (AIO) ist zuständig für die IT-Infrastruktur des Kantons Zug. Auf seiner Storage-Infrastruktur betreibt es rund 800 Applikationen und 450 virtuelle Server. Als die Storage-Umgebung 2021 am Ende des Lebenszyklus angelangt war, schrieb es die Ersatzbeschaffung öffentlich aus.

Projekt Details

Kunde Amt für Informatik und Organisation (AIO) 
Branche öffentliche Hand
Datum 2021
Skills Storage-Infrastruktur

Die Aufgabenstellung

Die bestehende Storage-Infrastruktur des AIO Zug basierte auf zwei synchron replizierten HPE 3PAR StoreServ 7400. Da deren Support Ende 2021 auslief, galt es rasch eine zuverlässige neue Lösung zu finden. Mittels WTO-Ausschreibung machte sich das AIO auf die Suche nach einem Anbieter für Beschaffung, Aufbau, Konfiguration und Integration eines neuen Systems.

Die Belsoft Infortix AG schlug eine Huawei-Lösung mit dem schnellen All-Flash-Speicher von OceanStor Dorado vor und punktete damit nicht nur bezüglich Leistung, sondern auch durch den attraktiven Preis und die massgeschneiderte Offerte. «Bei der Präsentation beeindruckten uns sowohl das System als auch Infortix», erzählt Patrick Schriber, ICT-System-Engineer beim AIO Zug. «Der persönliche Auftritt überzeugte uns: Alle wichtigen Fragen wurden abgedeckt und es blieben keine Unklarheiten zurück. Zudem war es für uns ideal, dass auch ein Vertreter von Huawei daran teilnahm.»

Die Lösung

Taten statt bloss Worte: Nach diesem Motto nahm das AIO Zug im Rahmen eines Proof of Concept (POC) die Leistung der neuen Infrastruktur zuerst genau unter die Lupe. Huawei bietet dazu mit Try & Buy ein Programm, mit dem das System kostenlos zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde. Als klar war, dass die vorgängig definierten POC-Kriterien erreicht wurden, konnte die zentrale Hardware dadurch gleich übernommen werden.

Kern der neuen Infrastruktur sind zwei Huawei OceanStor Dorado 6000 V6 mit 600 TiB Speicherplatz, die in räumlich getrennten Rechenzentren untergebracht sind. Mit Huawei HyperMetro wurde ein Aktiv/Aktiv Stretched Cluster mit synchroner Datenspiegelung geschaffen, um den Betrieb auch bei Ausfall eines der Systeme unterbruchfrei zu gewährleisten.

Dank dem sehr kompakten 2,5 Zoll Palm-Disk Format der NVMe SSD Drives können im nur 2 HE hohen Controller 36 Disks untergebracht werden. Ein Smart NVMe Disk Enclosure mit eigenen CPU bietet Platz für zusätzliche 36 Disks. Vier Brocade G620 SAN Switches mit jeweils bis zu 64x 32Gbit/s Fibre Channel Ports stellen zuverlässig die Interkonnektivität zwischen Server und Storage sicher.

Eine besondere Herausforderung stellte für den Kunden die Migration der rund 300 Terabyte Daten dar, die aufgrund des hohen Zeitdrucks innerhalb von nur anderthalb Monaten abgeschlossen sein musste. Infortix übernahm dafür die Projektleitung, erarbeitete die Migrationspfade und begleitete das AIO Zug bei der Umsetzung. «Für uns war es sehr wertvoll, dass wir auf die grosse Erfahrung der Infortix-Experten zählen konnten, die genau wussten, wie eine solche Migration angegangen werden muss», so Patrick Schriber.

Eine individuelle Lösung fanden Huawei und Infortix auch für die sogenannte Call-Home-Funktion, mit der das System in der Regel direkt dem Hersteller Supportinformationen austauscht. «Bei uns im öffentlichen Sektor ist so etwas natürlich heikel», erklärt Schriber. Beim AIO Zug findet die Kommunikation nun mittels Client statt, der Berichte via AIO-Mailserver versendet. So ist transparent ersichtlich, welche Informationen geteilt werden.

Der Nutzen

Trotz ambitioniertem Zeitplan konnte die neue Storage-Infrastruktur termingerecht und wie geplant in Betrieb genommen werden. Dabei half die produktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Infortix, Patrick Schriber als Vertreter des AIO sowie dem Projektleiter auf Kundenseite, der als externe Unterstützung von einem Consulting-Unternehmen die Ausschreibung und die Umsetzung begleitete.

«Wir sind sehr zufrieden, die Performance hält», lautet das Fazit von Schriber. Dank einem direkten Draht des AIO zum Huawei-Support können auch allfällige Probleme sehr schnell gelöst werden. Die Infortix-Fachleute stehen dabei im Hintergrund bereit, um bei Bedarf zu unterstützen.

Patrick Schriber zum Projekt

«Für uns war es sehr wertvoll, dass wir auf die grosse Erfahrung der Infortix-Experten zählen konnten, die genau wussten, wie eine Migration angegangen werden muss.»

Paul Emmenegger, EDV Leiter FRIKE GROUP

Über das Amt für Informatik und Organisation (AIO)

Das Amt für Informatik und Organisation (AIO) ist die zentrale Leistungserbringerin von Informatikleistungen für die kantonale Verwaltung und die Justiz im Kanton Zug.

Als Querschnittsamt ist das AIO zuständig für die IT-Infrastruktur des Kantons und unterstützt die Direktionen, die Staatskanzlei, das Obergericht und das Verwaltungsgericht sowie Gemeinden und Dritte beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Mit knapp 60 Mitarbeitenden betreut das AIO 2500 IT-Arbeitsplätze, initialisiert und wickelt IT-Projekte ab und setzt mit dem Kompetenzzentrum «Digital Zug» die Digitalstrategie des Kantons Zug um.

Website

Gefällt Ihnen was wir machen?