Facebook Pixel

Lokale Server oder Cloud Lösung, was ist die richtige Entscheidung?

Die Hidrostal Process Engineering AG vertreibt mit 16 Mitarbeitenden in Urdorf und Marthalen hydraulische Pumpen ihrer Muttergesellschaft in Europa und Asien. Im Jahr 2011 hatte das Unternehmen gemeinsam mit der Belsoft Infortix AG eine IT-Infrastruktur, dazumal basierenden auf IBM-Servern, implementiert.

Diese bedurfte nun einer kompletten Erneuerung: Zum einen war die Garantie auf Hardware-Elemente ausgelaufen, welches die Beschaffung von nötigen Ersatzteilen stark erschwerte. Zum anderen wurde die Infrastruktur noch mit Windows 2008 R2 betrieben, für das ab Januar 2020 keine Sicherheitsupdates mehr von Microsoft bereitgestellt werden. Somit konnten also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.

Projekt Details

Kunde Hidrostal Process Engineering AG
Branche Engineering
Datum 2018
Skills Aufbau und Inbetriebnahme OnPrem DataCenter Umgebung (Server und Servervirtualisierung)

Die Aufgabenstellung

Als Erstes galt es die klassische Grundsatzfragen der IT zu klären: Lokale Server oder Cloud? Die Hidrostal Process Engineering AG hatte seine E-Mail-Infrastruktur bereits in der Cloud, setzte ansonsten aber auf eine On-Premise-Lösung. In Zusammenhang mit dem ERP hätte eine komplette Umstellung auf die Cloud verschiedene Vorteile mit sich gebracht.

Die begrenzte Bandbreite der konventionellen Internetleitung schob diesem Vorhaben aber einen Riegel vor – zu hoch wäre die Investition in einen Glasfaseranschluss gewesen. Gemeinsam entschied man sich deshalb für eine hybride Lösung, einem Server für die Files und das ERP vor Ort und mit einer Cloud Mail-Hosting und einem Backup Lösung aus dem Infortix-Rechenzentrum.

Die Lösung

Durch die langjährige Zusammenarbeit kannte Infortix die Bedürfnisse des Kunden bereits sehr gut, was die Suche nach der optimalen Lösung deutlich erleichterte. Die sehr positiven Erfahrungen mit dem bisherigen System führten rasch zur Entscheidung, auf die Hardware von IBM-Nachfolger Lenovo zu setzen.

Umstellung in Etappen

Die Umstellung auf die neue Serverlandschaft erfolgte in drei Etappen: physischer Hardware-Wechsel, Erneuerung des Betriebssystems und Update sämtlicher Untersysteme. Dabei stellte Infortix ihre zeitliche Flexibilität unter Beweis, um die Arbeiten in einer ruhigeren Phase ausführen zu können, wenn der operative Betrieb möglichst wenig gestört wurde. Mit Eigenleistungen bei der Umstellung der Clients trug der Kunde zudem dazu bei, die Kosten des Projekts zu optimieren.

Im laufenden Betrieb steht Infortix der Hidrostal Process Engineering AG auf der Basis eines Wartungsvertrags zum Pauschalpreis weiterhin unterstützend zur Verfügung. Dabei zahlt es sich aus, dass die Belsoft Infortix AG als Gold-Partner von Lenovo früher an relevante Informationen kommt, einen direkten Ansprechpartner beim Hersteller hat und ihre Mitarbeiter an spezifische Ausbildungen senden kann.

Der Nutzen

Mit seinem 24/7-Betrieb kommen dem Unternehmen besonders die Zuverlässigkeit und Planbarkeit der Lenovo-Server entgegen. Das patentierte Pre-Failure-System überwacht die verschiedenen Komponenten wie beispielsweise Lüfter mit diversen Sensoren und erkennt die Notwendigkeit von Ersatzbeschaffungen, noch bevor die Komponenten überhaupt ausfallen. Die Management-Software X-Clarity erlaubt zudem die detaillierte Überwachung der Gesundheit des Servers durch Fernzugriff via Handy-App. So wird ein störungsfreier Betrieb noch besser gewährleistet.

Pascal Schriber, CEO

Paul Emmenegger, EDV Leiter FRIKE GROUP

Über Hidrostal Process Engineering AG

Hidrostal Process Engineering AG betreut seit 1988 als Tochtergesellschaft der Hidrostal (Holding) AG den Schweizer Markt sowie internationale Märkte in Asien und Europa. Neben dem Vertrieb der eigenen Produkte sind sie Ansprechpartner der Seepex Produktereihe als Generalvertretung für den Schweizer Markt. An den Standorten in Urdorf und Marthalen arbeiten 16 Mitarbeiter im Bereich Verkauf, Service und Reparatur.

Seit über 60 Jahren stellt Hidrostal hochwertige, wartungsarme Pumpen her – von kleinen, tragbaren Pumpen für Baustellen und überschwemmte Keller bis hin zu drei Tonnen schweren Abwasser- und Dickstoffpumpen. Die Hidrostal legt grossen Wert auf eine hohe Fertigungstiefen und energieeffiziente Lösungen. Sie liefert technisch hochstehende Spezialprodukte für verschiedene Branchen und Anwendungen.

Zur Hidrostal Process Engineering AG Webseite

Konnten wir mit diesem Projekt Ihr Interesse wecken?