

Die Aufgabenstellung
Dazu benötigte die Radiotherapie Hirslanden AG eine neue Storage Umgebung. Für den Desaster-Fall galt es den Datenverlust auszuschliessen, ausserdem sollte die Umgebung innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzfähig sein, um den Patienten eine unterbrechungsfreie Therapie zu garantieren und damit den Erfolg der Therapien nicht zu gefährden.
Im Hinblick auf zukünftige Investitionen in neueste Technologie war es ausserdem wichtig, dass die Infrastruktur skalierbar ist.
Die Radiotherapie Hirslanden AG konsultierte die Spezialisten von Belsoft Infortix AG, weil in diesem speziellen Umfeld vernetztes Denken und detailliertes Know-how von verschiedenen Technologien im Vordergrund stand. Ausschlaggebend war ebenfalls die Tatsache, dass Belsoft Infortix AG in der Vergangenheit bereits in mehreren anderen, führenden Spitalbetrieben ähnliche Systeme erfolgreich implementiert hatte und von NetApp als einer der wenigen autorisierten Partner in der Schweiz zugelassen ist, Installationen bei Kunden selbständig durchzuführen.
Die Lösung
In Zusammenarbeit mit der Belsoft Infortix AG evaluierte die Radiotherapie Hirslanden AG Storagelösungen verschiedener Anbieter. Die Wahl fiel schnell auf die einzigartige UnifiedStorage Technologie von NetApp, die für dieses Projekt die besten Voraussetzungen bot. Mittels NetApp MetroCluster, NetApp SnapMirror sowie der Abkoppelung der Daten von der physischen Server-Hardware, kann die Spiegelung der Daten optimal gewährleistet werden. Nach der Konzeptphase erfolgte der Aufbau der Hardware.
Diese besteht u.a. aus einem NetApp FAS8040 MetroCluster UnifiedStorage System, diversen kleineren NetAppSystemen der FAS2552 und 2220er Reihe sowie IBM x3650 Servern. In einem zweiten Schritt wurden die SnapMirror Verbindungen zwischen den Standorten aufgebaut. Diese spiegeln asynchron und komprimiert die Daten über eine WAN-Leitung zwischen den Standorten.



Der Nutzen
Das Besondere an den NetApp Storage-Systemen, im Vergleich zu herkömmlichen Storage-Systemen, ist die Verfügbarkeit der Daten dank der MetroCluster Funktionalität. So können – gespiegelt über zwei Standorte hinweg – einerseits traditionelle SAN-Daten (Server-Betriebssystem) sowie flexible NAS-Daten (Fileserver für Bilddaten) unterbrechungsfrei zur Verfügung gestellt werden.
Mit den neu installierten NetApp MetroClustern konnten sämtliche Anforderungen der Radiotherapie Hirslanden AG erfüllt werden. Die Spiegelung der Daten ist nun jederzeit einwandfrei sichergestellt, Stromausfällen kann effektiv entgegengewirkt werden und der Daten-Austausch der verschiedenen Standorte funktioniert reibungslos. Die NetApp MetroCluster Lösung ist überdies voll skalierbar, sollten in Zukunft neue Klinik-Standorte dazukommen. Weitere Vorteile sind die einfache Handhabung und die Flexibilität.
Für Patienten, die darauf angewiesen sind, dass ihre Bestrahlung strikt nach dem festgelegten Zeitplan erfolgt, bedeutet dies eine zusätzliche Sicherheit für ihre Heilungschancen. Ihre Patientenbestrahlungsdaten- und Bilder sind nun stets redundant verfügbar, was besonders wichtig ist bei solch zeitkritischen und hoch komplexen Therapien. Als eines der führenden Institute seiner Art, war es für die Radiotherapie Hirslanden AG ein besonderes Anliegen, sich auch in diesem Bereich an absolute Tonstandards zu halten.
Dr. Matthias Hartmann zum Projekt


Über die Firma Hirslanden
In einer architektonisch einzigartigen Umgebung werden die modernsten Planungs- und Therapieformen wie z.B. die volumetrisch modulierte Rotationstherapie oder Cyberknife Bestrahlungen angewandt, Techniken, welche neben der hochpräzisen Dosisapplizierung die Nebenwirkungen auf ein Minimum reduzieren können.















































