Facebook Pixel

Der verbindende Faktor im Messegeschäft

Basle World
Auf Veranstaltungen am Messestandort Basel sind die Netzwerkanforderungen höchst unterschiedlich. Trotzdem ist der Aufwand für die Selmoni AG, die die Messe-Infrastruktur und damit auch den Internetzugang für die Aussteller zur Verfügung stellt, fast zu vernachlässigen. Knapp zwei Stunden dauert es, dann ist das Netzwerk mit den WLAN-Umgebungen für sämtliche Aussteller der Baselworld, der Weltmesse für Uhren und Schmuck in Basel, fertig konfiguriert. Ab diesem Zeitpunkt ist ein leistungsfähiger Zugang ins Internet für jeden Aussteller sichergestellt. Danach müssen die Mitarbeiter von Selmoni an den Ausstellungsständen nur noch dafür sorgen, dass die verschiedenen mobilen Geräte der internationalen Aussteller sich auch ins Netzwerk einloggen können. Nicht immer weiss das Standpersonal, welche Einstellungen am eigenen Gerät dafür notwendig sind.

Projekt Details

Kunde MCH Group
Branche Veranstalter
Datum 2014
Skills Wireless Infrastruktur für die Standbetreiber an den diversen Austellungen der Messe Basel. Dabei kommen bis zu 1000 Access Points zum Einsatz

Messe Basel

Die Aufgabenstellung

Weit über 20 Messen finden regelmäßig in Basel statt, dazu kommen Kongresse und Tagungen, Musicals und Konzertveranstaltungen. Neben den drei Weltmessen gibt es zahlreiche Spezialmessen und kleinere Veranstaltungen wie die MUBA, die Mutter aller Messen, die 2015 zum 99. Mal über die Bühne geht. Eines haben aber alle Veranstaltungen gemeinsam: Ohne Internet, ohne WLAN-Infrastruktur ist eine Durchführung heute kaum mehr denkbar.

Während in der Anfangszeit des WLAN die wenigen eigenen Geräte, die die Aussteller mitbrachten, kaum Schwierigkeiten bereiteten, entwickelte sich deren wachsende Anzahl im Laufe der Jahre zu einem echten Problem. „Man konnte es fast spüren, dass der Luftraum überfüllt war“, erinnert sich Jürg Denzer. „Frequenzen wurden unkontrolliert genutzt, es kam zu Überlagerungen, Signale wurden gestört. Alle machten sich gegenseitig für Störungen verantwortlich und natürlich waren alle unzufrieden, wenn es Unterbrechungen gab.“

Um hier zu einer stabilen und für alle Aussteller zufriedenstellenden Lösung zu kommen, wurde seitens der MCH Messe Schweiz AG eine Regulation der WLAN-Infrastruktur für die am Standort stattfindenden Veranstaltungen mit entsprechenden Vorgaben für die Standbetreiber erarbeitet. Eine standardisierte WLAN-Umgebung erschien Selmoni am besten geeignet, damit die Aussteller einen möglichst einfachen Zugang zum Internet erhielten.

Die Lösung

Benötigt wurde eine flexible Infrastruktur, die einfach auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Events zugeschnitten werden kann. Die Frage nach der passenden Lösung beantwortete sich für Jürg Denzer fast von allein: „Bei einer gemütlichen Runde mit Kollegen von der Messe kamen wir auf die WLAN-Problematik zu sprechen. Bei der Basler Messe hatte man mit der Technologie und der Serviceleistung von Aruba sowie deren Implementierungspartner Belsoft Infortix AG bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Das gab den Ausschlag, mir das Angebot von Aruba näher anzuschauen.“

Was Jürg Denzer dann bei einer kurzen Teststellung sah, überzeugte ihn. Zusammen mit Mitarbeitern des Internetproviders und Belsoft Infortix AG entwickelte man ein Konzept, wie sich die Anforderungen der Messen am besten umsetzen lässt. Wie wird der Zusammenhang zwischen dem Auftragstool des Providers und dem Netzwerk abgebildet? Wie erfolgt die Subnet-Aufteilung? Wie soll das Client-Netz der Aussteller aussehen? Wie werden IP-Adressen zugewiesen? Wie stellt man die Nachverfolgbarkeit sicher? Diese und zahlreiche weitere Fragen bildeten die Grundlage der Produktauswahl, die dann in der Beschaffung und Inbetriebnahme von zwei Controllern und zunächst 64, dann insgesamt 96 Access Points (APs) bis Ende 2013 mündete.

Der Nutzen

Sichere und flexible Infrastruktur zum Betrieb individueller WLAN Umgebungen, anpassbar auf die wechselnden Anforderungen unterschiedlicher Veranstaltungen

Störungsfreier WLAN-Betrieb, auch bei äusserster Dichte dank automatisiertem Frequenzmanagement sichergestellt

Effiziente Konfiguration vollständiger Netzwerkumgebungen für jede Messe in wenigen Stunden

Skalierbare Lösung mit Replacement-Option sorgt für Zukunftssicherheit bei steigenden Anforderungen

Jürg Denzer zum Projekt

„Wir hatten die Befürchtung, dass uns früher oder später das gesamte Netzwerk komplett zusammenbricht. Im laufenden Messebetrieb wäre das katastrophal gewesen“, beschreibt Jürg Denzer, Projektleiter Telematik, die Situation auf der Messe bis Ende 2013. „Jetzt verfügen wir nicht nur über eine stabile und flexible Infrastruktur, mit der wir unsere Kunden auf der Basler Messe optimal unterstützen können. Wir sind auch für innovative Projekte in der Zukunft gut aufgestellt.“

MCH Group

Das Congress Center Basel – grösstes Haus seiner Art in der Schweiz – ist Teil der MCH Group und ihrer Dynamik: Das Unternehmen betreibt in Basel, Zürich und Lausanne drei moderne Messe-, Kongress- und Event-Infrastrukturen. Diese bilden einen nationalen «Tripol» mit einem Infrastrukturangebot, das sich in Bezug auf die Ausstellungsfläche und das geografische Einzugsgebiet ideal ergänzt und nach der Modernisierung in Basel (bis 2013) und Lausanne (bis 2020) zukunftsweisend sein wird.

Zur MCH Webseite

Gefällt Ihnen dieses Projekt?